Das Agile Picknick
Du bist Agile Coach, Scrum Master oder willst Teil der agilen Community werden und dich mit Gleichgesinnten austauschen? Du willst dein Wissen rund um Agilität ausbauen und Erfahrungen aus der Praxis teilen? Dann ist unser agiles Picknick das passende Event für dich.
Unsere nächsten Termine
-
Kostenlos
0 €
-
Kostenlos
0 €
-
Kostenlos
0 €
Themen auf dem Agilen Picknick
Im inhaltlichen Teil geben wir Einblick in verschiedene Methoden und Tools, die wir häufig angewendet haben. So könnt ihr an unserer Erfahrung aus der Praxis teilhaben. Hier eine Auswahl der bisherigen Themen.
-
S-Kurve der Erkenntnis
Die S-Kurve der ErkenntnisMit der S-Kurve der Erkenntnis hat Mark uns erläutert, warum es wichtig ist, alle Beteiligten möglichst früh in Veränderungen einzubeziehen. Mehr Details dazu findest du auf der Seite zum Modell.
-
Clean Feedback
Clean FeedbackClean Feedback bietet eine einfache Möglichkeit, Feedback zu geben und die eigene Beurteilung davon zu trennen. Alex hat dazu aus seiner Erfahrung berichtet. Details auf der eigenen Seite zum Thema.
-
Verletzbarkeit
Was verstehst du unter Verletzbarkeit?
Christian hat uns zu Verletzbarkeit befragt und erläutert, warum es wichtig ist, als Coach oder Führungskraft auch Schwäche zuzulassen. Sich als Leader verletzbar zu zeigen macht uns sehr authentisch und stärkt Respekt und Vertrauen seitens der Mitarbeitenden.
-
Gruppe oder Team
Wie wollt ihr arbeiten?
Die meisten Menschen sagen, sie arbeiten in einem Team. Bei manchen wirkt es aber, als wären sie lediglich eine lose Gruppe. Was der Unterschied ist, und warum es wichtig ist diesen zu kennen, hat Mark uns in einem Vortrag dargelegt.
-
Entropie
In dieser spannenden Session hat Mark uns das Prinzip der Entropie erläutert und mit uns gemeinsam herausgearbeitet, was wir zu ihrer Eindämmung tun können.
-
Toleranz-Modell
Wieviel Konflikt versteckt sich in deinem Team?
Toleranz-ModellZum Toleranz-Modell von Alex haben Maren und er eine Erweiterung mit Spielkarten ausgearbeitet und auf unserem Picknick das erste Mal öffentlich vorgestellt und ausprobiert. Details zum Modell und dem Spiel auf der Seite dazu.
-
Ego-States der Transaktionanalyse
Wann bin ich wirklich ich selbst?
Die Ego-States (dt: Ich-Zustände) der Transaktionsanalyse können erklären, warum wir manchmal agieren wie als Kind, ein anderes Mal dagegen wie unsere Eltern. Alex hat uns das Modell erläutert und Wege, wie wir mehr und mehr sein können wie wir selbst: verantwortlich für alles was wir fühlen, denken und tun und somit einfach - erwachsen.
-
Imposter-Syndrom in der Teamarbeit
Wie das Imposter-Syndrom mit den 5 Dysfunktionen eines Teams zusammenhängt.
Mark kombiniert Modelle gern zu einer neuen Botschaft. Diesmal hat er uns mit dem Imposter-Syndrom erklärt, warum es für Teams so schwer ist, die typischen 5 Dysfunktionen zu überkommen.
Unsere nächsten Termine
-
Kostenlos
0 €
-
Kostenlos
0 €
-
Kostenlos
0 €