Scrum Master werden aktuell händeringend gesucht. Eine:n der wenigen zur Verfügung stehenden Scrum Master mit Erfahrung einzustellen, ist meist mit einem hohen Gehalt verbunden. Zeitgleich gibt es viele motivierte Quereinsteigende, die bei der Talentsuche nicht in Erwägung gezogen werden. Dabei bringen sie wichtige Kompetenzen für die Aufgabe als Scrum Master durch die Erfahrung in anderen Branchen bereits mit. Eigentlich beste Voraussetzungen, die schon so quälend lang offenen Stellen zu besetzen. Was hält Sie als gestaltende Führungskraft also davon ab, Quereinsteigende einzustellen?
Bringen Sie Ihre Scrum Master
auf ein neues Level
Sie suchen nach einer intensiven Ausbildung Ihrer Scrum Master? Oder nach einem Sicherheitsnetz für die Einstellung von Quereinsteigenden? Dann ist das Mentoring-Programm für Scrum Master das Richtige für Sie.
Warum Sie auf Quereinsteigende setzen sollten
Wenige Unternehmen wagen den Schritt, Scrum Master einzustellen, die zumindest auf dem Papier keine Scrum-Praxis haben. Die Hemmungen sind groß. Finden Sie als treibende Führungskraft sich bei diesen Aussagen wieder?
- "Wir suchen lieber jemand mit Erfahrung."
- "Bei dem hohen Gehalt muss ich XY voraussetzen können."
- "Wir haben keine Zeit und Ressourcen einen Junior auszubilden."
- "Wir brauchen aber mindestens 3 Jahre Berufserfahrung."
Offen gesagt: Wir halten das alles für Ausreden. Die Gedanken hinter diesen Formulierungen sind verständlich, entspringen aber überholten Glaubenssätzen:
Worauf warten Sie dann noch?
Wir haben alle Zweifel widerlegt, Sie können also nun einstellen, wen Sie wollen. Oder? Ganz so einfach ist es natürlich nicht. Der Beruf des Scrum Masters ist vielschichtig und breit gefächert. Sie suchen eine Person, die die Prozesse und Rollen im Team im Blick behält, einen Menschen der dafür sorgt, dass die Kolleg:innen effizient arbeiten können, jemanden, der die Menschen motiviert und begeistert, jemanden, der Termine vorbereitet, moderiert und fazilitiert, jemanden, der zu den richtigen Zeitpunkten Entscheidungen herbeiführt und Commitment einfordert, jemanden, der die Produktvision im Blick behält und stets kommuniziert, jemanden, der ... Die Liste ist lang. Natürlich können Sie für einen so komplexen Beruf nicht willkürlich Personen einstellen. Aber die Personen, die sich bewerben, haben doch ein Zertifikat gemacht. Wieso qualifizieren sich diese Menschen nicht für einen Arbeitsplatz in ihrem Unternehmen? Sie wissen warum.
Scrum Zertifikat vs. Mentoring-Programm
Scrum Schulungen sind darauf ausgelegt, eine Basis zu schaffen. Das Rahmenwerk Scrum mit allen Rollen und Aufgaben wird gelehrt. So gelehrt, dass es am Ende für die Prüfung reicht. Ein Scrum Master nach Zertifizierung weiß, dass ein Daily wichtig ist. Aber weiß er:sie auch wieso? Und wie geht so ein Scrum Master mit Aussagen wie "unser Daily ist unproduktiv" um? Was steckt dahinter? An welchen Stellschrauben kann man drehen, um das zu ändern? Diese Fragen kann ein Scrum Master nach Zertifizierung wahrscheinlich nicht beantworten. Das Wissen aus diesen Schulungen ist reines Theoriewissen auf Basisniveau. "Genau!", rufen Sie jetzt: "Daher suchen wir ja jemanden mit Erfahrung!". Wir antworten: "Sie suchen jemanden mit Scrum-Praxis. Und das kann unser Mentoring-Programm bieten."
Das Mentoring-Programm ist kein Frontalunterricht, der darauf ausgelegt ist, dass Teilnehmende am Ende eine Prüfung bestehen. Das Mentoring-Programm ist zielgenau darauf ausgerichtet, Scrum-Praxis entstehen zu lassen. Es geht nicht darum, Rahmenwerke zu verstehen und Zeiten und Rollen auswendig zu lernen, sondern ein tiefergehenden Verständnis für die Arbeits- und Teamprozesse zu schaffen und situationsabhängig die richtigen Entscheidungen zu treffen. Durch unsere langjährige Erfahrung und den Input verschiedenster Coaches deckt das Mentoring-Programm alles an Wissen ab, was ihr Scrum Master für einen guten Start braucht. Durch die Vielfalt an Formaten wie Gruppensessions, supervidiertem Austausch untereinander, Tagesworkshops, Entwicklungsdialogen oder 1:1 Sessions kann die Praxisnähe garantiert werden. Ob Ihr Unternehmen nach Scrum oder nach Kanban oder irgendwas dazwischen arbeitet, spielt hierbei keine Rolle. Im Mentoring-Programm lernt Ihr Scrum Master das warum und das wie. Durch den direkten Austausch mit Ihrem Scrum Master und Ihrem Unternehmen können wir garantieren, dass das Mentoring-Programm auf den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand Ihres Scrum Masters angepasst wird und auch die aktuellen Hindernisse Ihres Scrum Masters behandelt werden können.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Was gewinnt Ihr Unternehmen dadurch, dass Ihre Scrum Master an unserem Mentoring-Programm teilnehmen? Wir haben die wichtigsten Vorteile für Sie hier zusammengetragen.
Wie funktioniert das Mentoring-Programm
Über zehn Wochen begleiten wir Ihre Scrum Master auf ihrem Weg, bis sie ihren Auftrag souverän beherrschen. Im Laufe dieser Zeit durchlaufen Ihre Scrum Master acht verschiedene Module des elementaren Wissens eines agilen Coaches.
Die drei wesentlichen Bausteine des Mentoring-Programm sind folgende:
Jedes Element hat seine eigene Funktion und knüpft an die anderen Bestandteile an. Durch die Mischung aus Einzel- und Gruppensessions kann sichergestellt werden, dass sowohl die Bedürfnisse und Lernwünsche jedes Einzelnen berücksichtigt werden, als auch der Austausch mit anderen Scrum Mastern stattfindet.

Abb 1 Das Mentoring-Programm im Verlauf von unserem zehn wöchigen Intensivprogramm
-
Jetzt informieren und anmelden
Jetzt Termin mit Alex vereinbarenWir haben Sie bereits überzeugt? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund ums Mentoring-Programm und reservieren gern einen Platz für Ihre Scrum Master.
Unsere Trainer:innen und Coaches
Wer steckt hinter dem Mentoring-Programm? Hier eine Auswahl unserer Trainer:innen und Coaches und warum Sie die Weiterbildung Ihrer Scrum Master guten Gewissens in unsere Hände legen können.
-
Alexander Kylburg
Alex ist ein Urgestein der agilen Community und Co-Host der größten Kölner Konferenz zum Thema Agilität: die Agile Cologne. Mehr als zehn Jahre praktische Erfahrung in agilen Arbeitsumgebungen bringt Alex mit. Mit seinem Erfahrungsschatz gibt es kaum etwas, das er nicht schon erlebt oder gesehen hat.
-
Mark Rickert
Als User Experience Consultant hat Mark Agenturen, Unternehmen und Ministerien beraten. Anschließend war er viele Jahre selbständig als Webentwickler tätig und arbeitete in zahlreichen agilen Projekten. Schließlich wechselte er ins Agile Coaching. Als zertifizierter Scrum Master und Product Owner kann er die verschiedenen Facetten seiner Erfahrung wiedergeben.
-
Christian Klein
Christian ist zertifizierter Agile Leader (CAL-I) sowie geprüfter systemischer Coach und Change Manager. Seit Jahren begleitet er Teams als Scrum Master und Agile Coach und leitet Workshops zum Thema agiles Arbeiten.
Was kostet das Mentoring-Programm?
70 | Kontaktstunden |
10 | Wochen |
8 | Module |
3 | Lern-Formate |
4.500 € zzgl. MwSt. |
- Überblick Mentoring-Programm für Scrum Master (pdf · 101,088 KB)