Wann eignet sich ein Open Space?
Ein Open Space ist immer dann geeignet, wenn ihr ein Treffen mit ca. 20 - 200 Teilnehmenden plant, bei dem ein Austausch zu einem Themenkomplex stattfinden soll. Wichtig ist hier, dass die Teilnehmenden die Veranstaltung mitgestalten und an dem(n) Tag(en) selbst die Themen mitbringen und einbringen können. Das bedeutet auch, dass es keine vorgegebene Agenda gibt.
Wenn ihr nicht sicher seid, ob das Format zu euch oder eurem Anliegen passt, dann meldet euch sehr gerne bei uns und wir beraten euch.
Welche Grundlagen gibt es?
Das Format Open Space beinhaltet:
"vier Prinzipien
- Wer auch immer kommt, es sind die richtigen Leute – einer oder 25 ist egal, und jeder ist wichtig und motiviert.
- Was auch immer geschieht, es ist das Einzige, was geschehen konnte – Ungeplantes und Unerwartetes ist oft kreativ und nützlich.
- Es beginnt, wenn die Zeit reif ist – wichtig ist die Energie (nicht die Pünktlichkeit).
- Vorbei ist vorbei – Nicht vorbei ist Nicht-vorbei – wenn die Energie zu Ende ist, ist die Zeit um.
und ein Gesetz:
- Gesetz der zwei Füße – als Ausdruck der Freiheit und Selbstverantwortung: Der Teilnehmer bleibt nur so lange in einer Gruppe, wie er es für sinnvoll erachtet, also solange er etwas lernen und/oder beitragen kann." (Quelle: Open Space – Wikipedia).