Wir erweitern diese Liste stetig, in dem Wissen, dass sie niemals vollständig sein wird.
Toolbox für agiles Arbeiten
Wir haben hier eine Auswahl von hilfreichen Methoden, nützlichen Werkzeugen und sinnvollen Prinzipien für dich zusammengestellt. Die meisten sind universell einsetzbar. Ob du als Scrum Master deine nächste Retrospektive aufbessern möchtest oder als Führungskraft einen neuen Zugang zu deinem Team suchst: Hier findest du, was du für deine agile Arbeitsweise brauchst.
-
Retrospektive
RetrospektiveDie Retrospektive ist zweifellos das wichtigste Tool für dich als Scrum Master oder Team Coach. Hier erfährst du, was eine Retrospektive ist, wofür du sie einsetzen kannst, und wie Du sie im Detail gestaltest.
-
Daily Stand-Up
Daily Stand-UpDas Daily Stand-Up oder Daily Scrum dient dem Team zur täglichen Synchronisation der gemeinsamen Arbeit. Es bietet zudem Gelegenheit, Kollegen um Rat oder Hilfe zu bitten und für sonstigen Austausch innerhalb des Teams.
-
Check-in
Check-inEin Check-in ist eine Übung, die dazu dient, sich mental auf eine konkrete, meist gemeinsame Interaktion wie ein Meeting oder eine Retrospektive vorzubereiten. Damit kannst du als Scrum Master oder als Führungskraft helfen, dein Team mental zu entspannen und sich so besser zu auf das zu fokussieren, was folgt.
-
Working Agreements
Working AgreementsWas braucht dein Team, um seine Ziele zu erreichen? Wie wollt ihr zusammen arbeiten, um erfolgreich zu sein? Wie geht ihr mit Hindernissen um?
-
Clean Language
Clean LanguageClean Language ist eine Gesprächstechnik, die du als Scrum Master oder Führungskraft einsetzen kannst, um deine Team-Mitglieder dabei zu unterstützen, eigene Lösungen für ihre Herausforderungen zu finden.
-
Tuckman Modell
Tuckman ModellDas Phasenmodell der Teamentwicklung hilft dabei, Verhaltensweisen und Gruppendynamik in Teams besser zu verstehen. Nutze diese Erkenntnisse als Scrum Master oder Führungskraft, um das Zusammenwachsen deines Teams zu fördern.
-
Souveräner Umgang mit Störenfrieden
Souveräner Umgang mit StörenfriedenJede:r kennt sie: Menschen, die mit ihrer Art die Aufmerksamkeit in Meetings an sich reißen und das Vorankommen der Gruppe erschweren. Sie rufen dazwischen, formulieren epische Fragen, die keine sind, und meckern an kleinsten Details. Wir zeigen dir die typischen Fälle und wie du mit ihnen umgehst.
-
Das Johari-Fenster
Das Johari-FensterDas Johari-Fenster unterstützt dich als Scrum Master oder Team Coach in Retrospektiven, Einzelgesprächen und weiteren Team-Runden um u.a. für Perspektivwechsel zu sensibilisieren.
-
Zutaten für gute Meetings
Zutaten für gute MeetingsMeetings werden von vielen als unproduktive Zeitfresser empfunden, und können je nach Umsetzung sehr energieraubend ausfallen. Das muss aber nicht so bleiben. Hier ein paar Vorschläge, wie du Meetings so gestalten kannst, dass sie von allen zielführend und wertschöpfend wahrgenommen werden.
-
Shu-Ha-Ri
Shu-Ha-RiShu-Ha-Ri ist ein Konzept aus der asiatischen Kampfkunst. Es beschreibt die drei Lernstufen zur Meisterschaft. Shu-Ha-Ri wird oft als Tool und Technik des Lernens benutzt. Shu-Ha-Ri heißt übersetzt: "Erst lernen, dann loslösen und endlich übertreffen". Das Konzept soll auf den Japaner Kawakami Fuhaku (1719-1807) zurückgehen.
-
Die S-Kurve der Erkenntnis
Die S-Kurve der ErkenntnisEs ist eine Herausforderung, Gruppen von neuen Vorgehensweisen zu überzeugen. Selbst schlüssige Argumente stoßen dabei schon mal auf große Skepsis.
Mit Hilfe von Transparenz, Kommunikation und Beteiligung ist es möglich potenzielle Hürden abzusenken. Alles eine Frage des Timings – in S-Kurven denken hilft dabei.
-
Die inneren Antreiber
Die inneren AntreiberDas Antreiber-Modell aus der Transaktionsanalyse ist ein nützliches Instrument, sich seiner unmerklich geprägten Verhaltensweisen und Erwartungen bewusst zu werden. Es unterstützt dich und dein Team dabei, Handlungsabsichten besser zu verstehen und gemeinsam zu entkrampfen, um so die Zusammenarbeit als Team zu stärken.
-
Systemische Aufstellung für Teams
Systemische Aufstellung für TeamsEine systemische Aufstellung kommt ursprünglich aus der Familientherapie und hilft die Beziehung zwischen Familienmitgliedern zu veranschaulichen. Wir benutzen dieses Tool gerne für kleine Teams, um ihre Sichtweisen zu reflektieren und sich neu aufzustellen.
-
Das Power-Interest-Grid
Das Power-Interest-GridDas Power-Interest-Grid ist ein Tool, das sich gut in die Stakeholderanalyse einreiht. Es dient dazu, verschiedene Stakeholder zu kategorisieren. Das hilft dir als Scrum Master dabei, das Maß und die Qualität der Kommunikation und Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Personen besser zu bestimmen.
-
Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie KommunikationAls „gewaltvoll“ wird generell die Sprache angesehen, in der das Verhalten anderer beurteilt und bewertet wird, ohne das Wissen, warum jemand so und nicht anders handelt. Das Modell "Gewaltfreie Kommunikation" ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Handlungskonzept, das sich mit dieser Sprache beschäftigt.
-
ELMO
ELMOELMO ist ein Akronym und steht für „Enough, let’s move on“.
Kennt ihr das? In einem Meeting bleibt die Diskussion seit Minuten an einem Thema hängen, obwohl eigentlich schon alles gesagt wurde. Wie signalisiert ihr der Gruppe, dass es Zeit ist, weiterzumachen? Immerhin möchtet ihr ja niemandem auf den Fuß treten und das Gespräch abwürgen.
-
Systemisches Konsensieren
Systemisches KonsensierenUm eine Entscheidung zu treffen, greifen Teams häufig zu einer Abstimmung. Ein Mehrheitsentscheid ist aber nicht immer der beste Weg. Das Systemische Konsensieren ist ein alternativer Vorschlag zur Lösungsfindung, der nicht nur die Zustimmung der Beteiligten, sondern auch die Widerstände misst, die eine mögliche Lösung bei den abstimmenden Personen auslöst.
-
Vier Seiten einer Nachricht
Vier Seiten einer NachrichtDas Vier-Seiten-Modell (auch Kommunikationsquadrat oder Vier-Ohren-Modell) von Friedemann Schulz von Thun ist ein Modell der Kommunikationspsychologie. Es dient der Beschreibung von Kommunikation, die durch Missverständnisse gestört ist.
-
Clean Feedback
Clean FeedbackWir alle wissen, wie wichtig Feedback sein kann. Besonders wenn wir kritisches Feedback geben wollen, oder wir Angst vor möglichen Konsequenzen haben, wird das "wie sag ich´s" schnell mal zum Problem.
-
Das Agile Coaching Growth Wheel
Das Agile Coaching Growth WheelDas Agile Coaching Growth Wheel kann dir dabei helfen zu bestimmen, wo du als Scrum Master stehst. Welche Fähigkeiten kannst du noch ausbauen? Wo bist du bereits gut aufgestellt? Dieses Tool stellt die wesentlichsten Kompetenzen des agilen Coachings dar und kann dir somit als Kompass dienen.
-
Scrum Master
Scrum MasterHast du dich auch schon mal gefragt, was ein Scrum Master eigentlich den ganzen Tag macht? Oder wirst du das häufig gefragt und hast bisher keine gute Antwort darauf gefunden? Wir geben dir hier einen kurzen Überblick, wie die Aufgaben der Rolle Scrum Master genau aussehen.
-
Product Owner
Product OwnerWas macht die Rolle Product Owner so besonders? Was gehört zu den täglichen Aufgaben? Wie läuft die Arbeit mit dem Team ab? Welche Verantwortlichkeiten liegen in der Rolle? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir hier.
Unsere nächsten Termine
-
Kostenlos
0 €
-
Normalpreis
1.250 €
zzgl. MwSt.