Die Scrum Events

Im Scrum-Kontext hört man von verschiedenen wiederkehrenden Scrum-Events. Jedes dieser Events hat einen Sinn und eine Zielsetzung. Wir geben hier einen kurzen Überblick über die Events, sodass ein Scrum-Zyklus mit all seinen Facetten greifbarer wird.

Wozu Events?

Wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Innerhalb eines Scrum-Zykluses wird deshalb so viel Regelmäßigkeit geschaffen wie möglich, um durch wenig Mehraufwand und ein fokussiertes Zusammenkommen eine möglichst hohe Produktivität zu schaffen. Dazu trifft sich das gesamte Scrum-Team zu verschiedenen Events. Diese Events haben jeweils einen unterschiedlichen inhaltlichen Fokus und decken in ihrer Summe alles ab, was notwendig ist, um die Produktentwicklung gemeinsam voranzutreiben.

Die Scrum Events finden in der Regel zur selben Zeit, in derselben Länge und in der Regel auch am selben Ort statt. Im Zuge der vermehrten Remote-Arbeit, wie wir sie inzwischen gewohnt sind, ist dies auch häufig ein virtueller Raum und ein virtuelles Board.

Die Scrum Events im Kurzüberblick

  • Sprint

    Ziel? Fester zeitlicher Rahmen für eine zuvor festgelegte Menge von Arbeit aus dem Product Backlog, die während des Zeitraums fokussiert bearbeitet wird

    Teilnehmende? Das Scrum Team

    Dauer? Bis zu vier Wochen (häufig werden 2 Wochen gewählt)

    Mehr über den Sprint
  • Sprint Planning

    Ziel? Den Umfang des kommenden Sprints (Sprint Backlog) anhand des Sprint-Ziels und konkreten Product Backlog Items festlegen.

    Teilnehmende? Das Scrum Team und die Personen, die für die Sprintplanung relevant sind und notwendige Informationen liefern können.

    Dauer? max. 8 Stunden für 1-monatigen Sprint (bei kürzeren Sprints i.d.R. kürzer).

    Mehr über das Sprint Planning
  • Daily Scrum

    Ziel? Täglicher Austausch zum aktuellen Fortschritt hinsichtlich des Sprint Ziels. Festlegen des Plans bis zum nächsten Daily Scrum (Arbeitsmeeting, kein Report-Meeting).

    Teilnehmende? Developer (alle, die Sprint Backlog Items bearbeiten), häufig auch PO und SM

    Dauer? 15 Minuten

    Mehr über das Daily Scrum weiter unten oder hier
  • Sprint Review

    Ziel? Überprüfung des Sprint Ziels anhand der Vorstellung des Produktfortschritts. Identifizierung nächster Veränderungen am Produkt.

    Teilnehmende? Das Scrum Team und interessierte Stakeholder

    Dauer? max. 4 Stunden für 1-monatigen Sprint (bei kürzeren Sprints i.d.R. kürzer)

    Mehr über das Sprint Review
  • Sprint Retrospektive

    Ziel? Inspect and adapt: Reflektion des vergangenen Sprints (Individuen, Interaktionen, Prozesse, Werkzeuge) und ableiten von Veränderungen, um die Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen zu optimieren.

    Teilnehmende? Das Scrum Team

    Dauer? max. 3 Stunden für 1-monatigen Sprint (bei kürzeren Sprints i.d.R. kürzer)

    Mehr über die Sprint Retrospektive
Open Space

Der Sprint

Der Sprint ist die Dauer eines Zykluses, in dem eine geplante Menge von Arbeit vom Team bearbeitet wird. Während eines Sprints wird die Weiterentwicklung am Produkt und somit der Produktwert für (End)Kund:innen geschaffen. Ein Sprint ist also ein in sich geschlossener Rahmen, in dem ein funktionierendes Stück Wert am Produkt hergestellt wird.

Sobald ein Sprint beendet wurde, beginnt der nächste Sprint. Es gibt somit in der Regel keine Sprint-Pausen. Häufig wird als Sprint-Länge unserer Erfahrung nach eine Dauer von 2 - 4 Wochen gewählt. Auch andere Zeiträume sind möglich. Es ist aber wichtig, darauf zu achten, dass der Planungshorizont nicht zu weit entfernt liegt, um den Sprint möglichst präzise und sinnvoll vorbereiten zu können.

Das im Sprint Planning festgelegte Sprint-Ziel mit dem Sprint-Backlog wird während der Dauer des Sprints bearbeitet.

Innerhalb des laufenden Sprints wird an dem Inhalt der geplanten Aufgaben (Sprint Backlog) nichts mehr verändert. Es findet fortlaufend Austausch zu den Aufgaben im Sprint statt. Diese sollten bereits möglichst klar beschrieben sein, sobald ein To Do in den Sprint gelangt. Aber Rückfragen zur konkreten Umsetzung können auch während des Sprints gemeinsam geklärt werden.

Das Team hat durch den Sprint die Möglichkeit, den festen Rahmen zu nutzen und sich auf die geplante Arbeit zu fokussieren. Im Laufe der Zeit wird das Team sich immer besser kennenlernen und immer besser einschätzen können, wie viel Arbeit in einen Sprint passt. Metriken zur Messung des Fortschritts (Velocity) können mit der Zeit immer zuverlässiger vom Team eingeschätzt und vorhergesagt werden, auch wenn ein solcher Forecast immer eine Annahme bleibt.

Sollte das Team während des Sprints herausfinden, dass das Ziel nicht mehr erreicht werden kann, darf der Product Owner den Sprint abbrechen.

Refinement

Während des Sprints finden außerdem weitere Aktivitäten statt, um fortlaufend die kommenden Sprints vorzubereiten. So wird Arbeit, die bald ansteht, detailliert vorbereitet, während in Arbeit, die aktuell noch nicht in Planung ist, möglichst wenig Zeit investiert wird (Prinzip des "Latest responsible moment"). Refinement ist somit ein fortlaufender Prozess mit einer Summe von Tätigkeiten und nicht zwingend ein einzelnes Event.

Coach

Das Sprint Planning

Das Sprint Planning ist das Auftakt-Events eines jeden Sprints. Ziel ist es, sich auf den kommenden Sprint zu fokussieren und zu entscheiden, welche Product Backlog Einträge für diesen geplant und nach der Definition of done abgeschlossen werden können. Das Team kann mit der Zeit immer besser einschätzen, wie viel Arbeit in einen Sprint passt und sich daran orientieren. Das Ergebnis aus dem Sprint Planning ist das festgelegte Sprint Backlog sowie das Sprint-Ziel für die nächste Iteration. Beides wird während des laufenden Sprints nicht mehr verändert.

Wie läuft das Event ab?

Produktentwicklung findet fortlaufend statt. Das Team hat in der Regel bereits im Vorfeld Product Backlog Einträge so vorbereitet, dass diese im Sprint Planning noch konkretisiert und eingeplant werden. Je näher die Aufgabe an der Umsetzung ist, desto mehr Energie wird in die detaillierte Ausarbeitung gesetzt. Der Product Owner ist dafür verantwortlich, dass alle Teilnehmenden für das Sprint Planning entsprechend vorbereitet sind. Im Planning werden also Detailfragen zur Umsetzung (fachlich mit dem PO und technisch unter Developern) besprochen und Einträge in das Sprint Backlog aufgenommen. Einige Teams arbeiten mit einer sogenannten Definition of ready, ie Product Backlog Einträge nach verschiedenen Kriterien kennzeichnet, die für die Übernahme in einen Sprint bereit sind.

Im Sprint Planning bringt der Product Owner einen Vorschlag des Inhalts (anhand der bestehenden Priorisierung) für den kommenden Sprint mit. In Zusammenarbeit mit den Developern wird anschließend der Umfang des Sprint Backlogs anhand des Sprint Ziels beschlossen. Welche Product Backlog Einträge es konkret in den Sprint aufgenommen werden, obliegt der Entscheidung der Developern.

Das Sprint Planning ist ein Event zum Aufbruch in die nächste Iteration. Es wird gefeilt und geplant und oft auch diskutiert. Am Ende steht ein frischer Plan für den kommenden Zyklus, der mit neuer Energie angegangen werden kann.

Der Austausch dient in erster Linie dazu, sich einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand des Sprints zu machen und die voraussichtliche Erreichung des Sprintziels zu prüfen. Es wird geprüft, ob das Sprintziel noch im Fokus der aktuellen Tätigkeiten steht. Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein Reporting-Meeting, sondern um ein Arbeitsmeeting zum Austausch des Entwicklungsstandes und zur Herstellung von Transparenz.

Es wird außerdem im Detail bestimmt, wie bis zum nächsten Daily Scrum vorgegangen wird. Das Event ist als Event der Developer gedacht. Wir erleben in unserer täglichen Arbeit oft, dass auch ein kurzer Austausch mit dem Product Owner zur Klärung von Rückfragen einen Zeitpunkt im Daily Scrum (z.B. am Ende des Events) findet.

Das Daily Scrum bietet also einen täglichen Checkpoint zur aktuellen Lage und Identifizierung von Hindernissen im laufenden Sprint.

Das Sprint Review

Mit dem Sprint Review wird ein Sprint fachlich abgeschlossen (es folgt noch die Retrospektive). Das Event findet also am Ende des Sprints statt und hat zum Ziel, die neu entwickelten Produktinkremente vorzustellen und Feedback zu erhalten.

In Vorbereitung für das Event werden Interessierte an dem Produktinkrement eingeladen, um sich die Ergebnisse anzusehen und Feedback dazu zu geben. In manchen Teams und Unternehmen wird ein immer fester Kreis von Stakeholdern eingeladen, in anderen werden je Produktinkrement ausgewählte Teilnehmende eingeladen.

Die neu entwickelten Produktinkremente hinsichtlich des zurückliegenden Sprintziels werden vorgestellt. Alle Teilnehmenden können dazu anschließend Feedback geben, Diskussionen hinsichtlich des Projektziels dürfen stattfinden. Der Product Owner sammelt das Feedback in der Regel als neue Product Backlog Items und kann diese für die kommenden Sprints priorisieren.

Die Sprint Retrospektive

Die Sprint Retrospektive ist das letzte Event eines jeden Sprints. Mit der Sprint Retrospektive wird ein Sprint abgeschlossen.

Ziel der Retrospektive ist es, die Zusammenarbeit innerhalb des Scrum Teams zu reflektieren und Optimierungspotenziale mit konkreten Handlungsvorgaben zu identifizieren. Hier findet Inspect and Adapt statt. “Das Scrum Team überprüft, wie der letzte Sprint in Bezug auf Individuen, Interaktionen, Prozesse, Werkzeuge und seine Definition of Done verlief.” (Scrum Guide 2020).

In der Moderation wird das Team häufig durch den Scrum Master begleitet. Das genaue Format kann sich unterscheiden. Inhaltlich wird in diesem Event ein Raum geschaffen, der die Möglichkeit bietet und dazu einlädt, alle Ebenen der Zusammenarbeit zu reflektieren und Störfaktoren anzusprechen.

  • Sandra zeichnet am Flipchart 2

    Du möchtest mehr über Retrospektiven erfahren?

    Als starkes und wertvolles Tool haben wir der Retrospektive einen eigenen Artikel gewidmet. Schaut doch mal rein!

    Mehr über die Retrospektive