Moderationstechniken für Scrum Master

Wenn du als Scrum Master deine Moderationstechniken verbessern willst, nutze diese Ressourcen um dich auf das nächste Level zu bringen. Auch für Teilnehmer:innen unserer Moderationstrainings.

Tools und Methoden aus dem Training

Icebreaker und Aktivierungsübungen

Willst du die Energie in deinem Meeting oder deinem Team wieder nach oben bringen? Dann helfen dir diese Aktivierungsübungen aus unseren Moderationstrainings weiter.

  • Zwei Wahrheiten, eine Lüge

    Ziel: Kennenlernen der Gruppe untereinander.

    Ablauf: Jede:r Teilnehmer:in überlegt zwei Aussagen über sich, die wahr sind, und eine, die nicht stimmt. Wenn alle soweit sind, stellt jede Person nacheinander ihre drei Geschichten vor, und der Rest der Gruppe rät, welche der Geschichten erfunden ist. Dann weiter mit der nächsten Person.

  • Blitzkopie

    Ziel: Physische Energie anregen

    Ablauf: Jeweils zwei Teilnehmer:innen stehen sich gegenüber. Eine:r denkt sich vier kurze Bewegungsabläufe aus. Voller Körpereinsatz ist erlaubt (Arme, Beine, Rumpf). Der:die andere muss diese Bewegungen blitzschnell und möglichst präzise nachmachen. Dann wird getauscht.

    Achtet darauf, wenn einzelne Teilnehmer:innen evtl. körperlich bewegungseingeschränkt sind.

  • Ich wars nicht, du warst es

    Ziel: Kreatitvität anregen und Vertrauen bilden

    Ablauf: Der:die Spielleiter:in beginnt mit einer ausgedachten Geschichte und beschuldigt darin eine:n Teilnehmer:in, eine persönlichen Schaden verursacht zu haben (Bsp: "Du warst mit meinen Hund spazieren, jetzt ist er rosa angesprüht. Warum hast du das gemacht?").

    Der:die Beschuldigte nimmt die Situation als Wahrheit an ("Ja, stimmt ich war mit deinem Hund spazieren") findet dann aber einen Grund, der ihn:sie entlastet, und eine andere Person aus der Gruppe belastet ("Ich habe unterwegs jemanden [Name der anderen Person aus der Gruppe] getroffen, und sie hat den Hund übernommen").

    Die betreffende Person erfindet nun ihrerseits eine gute Begründung zu ihrer Entlastung und einen neuen Beschuldigten. Das geht solange reihum, bis alle dran waren.

    Die letzte Person in der Reihe nimmt in ihrer Geschichte die Schuld auf sich, und findet so gute Gründe dafür, dass sich der angebliche Schaden als großer Vorteil für den:die Spielleiter:in herausstellt. ("Dein Hund ist nun der Star im neuen Telekom-Werbespot und du hast einen hochdotierten Werbevertrag.")

  • Raumwahrnehmung

    Ziel: Ankommen im Raum, bewusstes Wahrnehmen der Umgebung

    Ablauf: Alle Teilnehmer:innen der Gruppe schlendern ziellos und schweigend durch den Raum. Auf Stichwort des Moderators bleiben alle stehen und schließen die Augen.

    Der:die Moderator:in stellt dann eine Frage zur Umgebung ("Wieviele Lampen gibt es in diesem Raum", "Welche Farbe hat Gegenstand xyz" usw.).

    Die Teilnehmer:innen versuchen, eine Antwort darauf dazu zu finden, und dürfen anschließend ihre Augen wieder öffnen. Sie überprüfen ihre Einschätzung, und setzen ihre Bewegung bis zum nächsten Stichwort fort.

  • Noch mehr Aktivierungen und Icebreaker

    Zahllose weitere solcher Icebreaker und Aktivierungsübungen findest du unter Improwiki oder Tasty Cupcakes.

Literatur

Hilfreiche Bücher und Links, die deine Skills in der zielführenden Kommunikation unterstützen. Nutze die Erkenntnisse in direkten Gesprächen oder in der aktiven Lenkung deiner Gruppe.

Eigene Präsenz

Zielführende Kommunikation

Selbstorganisation & Wahlfreiheit

Retrospektiven

Visual Facilitation